Eine Anfängeranleitung zum Fermentieren von Gemüse
Kategorie: Fermentation, Gemüse
Fermentieren klingt vielleicht nach etwas für Hippies oder Labortechniker, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wenn Sie schon einmal Sauerkraut gegessen haben, haben Sie bereits fermentiertes Gemüse gegessen. Und die gute Nachricht ist: Es ist lächerlich einfach, es selbst zu machen. Dieser Beitrag führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um loszulegen.

WAS IST GEMÜSEFERMENTATION?
Die Gemüsegärung ist eine Form der Milchsäuregärung: Zucker im Gemüse werden durch Milchsäurebakterien, die natürlicherweise auf Ihrem Gemüse vorhanden sind, in Milchsäure umgewandelt. Diese Milchsäure senkt den pH-Wert, hemmt unerwünschte Bakterien und sorgt sowohl für Konservierung als auch für Geschmack. Diese Bakterien tun mehr, als nur Ihr Gemüse vor dem Verderben zu schützen – sie bauen eine ganz neue Geschmackspalette auf: frischer, säuerlicher, komplexer. Sie müssen nichts extra hinzufügen: Milchsäurebakterien, Zucker und Feuchtigkeit sind bereits in Ihrem Gemüse enthalten. Nehmen Sie Weißkohl: etwa 90 % Wasser, 1–3 % Zucker und eine Kolonie von Bakterien, die eifrig an die Arbeit gehen.
Welches Gemüse kann man fermentieren?
Obwohl Sauerkraut das bekannteste Beispiel für fermentiertes Gemüse ist, können Sie noch viel mehr fermentieren: Karotten, Paprika, Rüben, Chilischoten, Blumenkohl, Süßkartoffel, Pastinake, Kohlrabi – sie alle machen begeistert mit. Hartes Gemüse ist in der Regel besser geeignet als Blattgemüse, obwohl Ausnahmen wie Pak Choi auf jeden Fall einen Versuch wert sind. Die Form spielt keine große Rolle: Scheiben, Würfel, ganze Gemüse – alles ist möglich, solange Sie den Feuchtigkeitsgehalt und die Fermentationszeit berücksichtigen. Zum Beispiel fermentiert eine ganze Rübe langsamer als dünne Scheiben.

So verhindern Sie Fehler bei der Gemüsegärung: Salz und (kein) Sauerstoff
Ihr Gemüse ist voll von allen möglichen Mikroorganismen: Milchsäurebakterien (gut), aber auch Hefen, Schimmelpilze und pathogene Bakterien (weniger gut). Sie konkurrieren um die verfügbaren Zucker und den Sauerstoff. Um den richtigen Bakterien die Oberhand zu geben, müssen Sie zwei Dinge tun: Salz hinzufügen und Sauerstoff fernhalten. Schauen wir uns das mal genauer an.

1. Salzzugabe: Ihre erste Verteidigung
Salz ist Ihre erste Verteidigungslinie. Mit 2 % Salz (das sind 20 Gramm pro Kilo Gemüse) verschaffen Sie Milchsäurebakterien einen Vorsprung. Weniger als 2 % sind riskant, da es Hefen und Schimmelpilzen eine Chance gibt. Mehr Salz hemmt auch die guten Bakterien und es wird sehr salzig. Salz entzieht Ihrem Gemüse auch Feuchtigkeit, was für Dinge wie Weißkohl nützlich ist: Er produziert genug eigene Lake, um vollständig untergetaucht zu sein.
2. Sauerstoff fernhalten: der anaerobe Vorteil
Milchsäurebakterien arbeiten lieber ohne Sauerstoff (anaerob). Die meisten anderen Mikroben lieben Sauerstoff, also wollen Sie sie abschneiden. Dies kann auf drei Arten geschehen:
a) Fermentieren unter Wasser: Halten Sie Ihr Gemüse vollständig in seiner eigenen Lake oder einer hinzugefügten Lake untergetaucht. Verwenden Sie ein Gewicht, um alles unten zu halten.
b) Luftschleuse: Ein Glas mit einer Luftschleuse lässt Gase entweichen, aber keine Luft hinein. Ideal: Sie müssen es nicht täglich „rülpsen“, und Schimmelpilze haben keine Chance.
c) Vakuumfermentation: Geben Sie Gemüse und Salz in einen Vakuumbeutel, verschließen Sie ihn, und fertig. Es wird Plastik verwendet, aber Ihre Fermentation ist sicher und streng kontrolliert.

Vorbereitung
1. Den Kohl fein schneiden. Entfernen Sie die äußeren Blätter und den harten Kern.
2. Mit Salz und Gewürzen mischen.
3. Kneten/misshandeln, bis genügend Flüssigkeit freigesetzt wird.
4. In das Glas packen und fest nach unten drücken.
5. Stellen Sie sicher, dass der Kohl vollständig mit Lake bedeckt ist (verwenden Sie bei Bedarf ein Kohlblatt und ein Gewicht).
6. Mit einer Luftschleuse oder einer anderen Methode verschließen.
7. 1–3 Wochen bei 18–21 °C (64–70 °F) fermentieren.
8. Regelmäßig probieren. Fertig? Im Kühlschrank aufbewahren.
9. Jeglichen Schimmel auf der Oberfläche: einfach abschöpfen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM FERMENTIEREN VON GEMÜSE

Über den Autor (Meneer Wateetons)
Meneer Wateetons ist ein renommierter niederländischer Foodwriter, Lehrer, Fermentationsspezialist, Wurstmacher und Inhaber von startercultures.eu. Er hat 9 Bücher über kulinarische Themen wie Fermentation, Alkoholherstellung, Wurst- und Wurstwarenherstellung und Frittieren geschrieben. Er hat viele Hobbyköche, Köche und Lebensmittelexperten zu diesen Themen unterrichtet.
Related Posts
Wie man echte, fermentierte Gurken selber macht
Lerne, wie du deine eigenen knackigen, fermentierten Gurken herstellst. Einfaches Rezept mit Tipps, Variationen und Antworten auf häufige Fragen.
Ist Kefir gesund? Was ist wahr?
Sie haben natürlich schon einmal von Kefir gehört. Dieses würzige, fermentierte Milchgetränk gibt es schon seit Tausenden von Jahren, aber in letzter Zeit ist es auch in Gesundheitskreisen populär geworden. Aber ist Kefir wirklich so gesund, wie manche behaupten? Lassen Sie uns tiefer eintauchen, um zu sehen, was wahr ist.
Milchkefir: Was es ist und wie man ihn zubereitet (inklusive Rezept)
Kefir, genauer gesagt Milchkefir, manchmal auch Kefir-Joghurt genannt, ist ein einzigartiges fermentiertes Milchgetränk. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des Milchkefirs ein: Was er ist, wie man ihn zubereitet und wie er sich von anderen (Milch-)Getränken unterscheidet. Und natürlich, wie Sie ihn selbst herstellen können.